FAQ
Käme als definitive Wärmequelle eine zentrale Holzschnitzelheizung zum Einsatz, müsste im Winterhalbjahr fast täglich ein Lastwagen den benötigten Brennstoff liefern. Dies ist aber nur vorgesehen, wenn das Erdwärmeprojekt aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von warmem Wasser in der Tiefe abgebrochen werden müsste. Ansonsten wird aufgrund der neuen Infrastruktur mehr Verkehr durch die Nutzerinnen und Nutzer der Anlagen erwartet. Das BASPO ist bemüht, den Verkehr zu reduzieren und erarbeitet deshalb zurzeit ein neues Mobilitätskonzept.
Das BBL ist mit der Gemeinde Leubringen/Magglingen bezüglich Beteiligung und Anschluss an das Fernwärmenetz in Kontakt. Ein grundsätzliches Interesse ist vorhanden. Das geplante Fernwärmenetz ist aktuell nur auf die Gebäude des BASPO ausgelegt. Eine Erweiterung des Fernwärmenetzes wäre zu einem späteren Zeitpunkt im Prinzip möglich, sofern genügend Wärme vorhanden ist.
Bohranlagen für Erdwärmesonden sind für den standardmässigen Einsatz in Tiefen bis 300 Meter vorgesehen. Hingegen sind sie nicht für plötzlich auftretende Ereignisse wie das Anbohren von Grundwasser ausgerüstet. Aus diesem Grund dürfen in bestimmten Grundwasser- und Gewässerschutzzonen keine Erdwärmesonden verlegt werden. Bei Tiefenbohrungen kommen andere Bohrverfahren zum Einsatz, welche die Nutzung des Grundwassers als Trinkwasserquelle nicht gefährden. Selbstverständlich sind für Tiefenbohrungen Bewilligungen notwendig. Im Kanton Bern ist dafür das Amt für Wasser und Abfall (AWA) zuständig.
Es gibt keinen Unterschied. Der Begriff «Geothermie» setzt sich aus dem griechischen «geo» (Erde) und «thermos» (warm) zusammen.
Mit Erdwärme oder Geothermie sind somit alle Anwendungsarten der Energiegewinnung aus dem Boden gemeint, von den oberflächennahen Erdwärmesonden bis zu Bohrungen in grössere Tiefen. Die geplante Anlage in Magglingen gehört mit ihrer angepeilten Tiefe von 1'500-2'000 Metern zu den «mitteltiefen» Projekten.
Zweck der Untergrund-Untersuchung ist es, den Aufbau des Bodens unter Magglingen besser zu verstehen und um das in einer Tiefe von ca. 1'500-2'000 Metern vermutete warme Wasser zu orten. Konkret werden wasserführende Kalkstein-Schichten als Bohrziel gesucht. Je grösser das untersuchte Gebiet, desto genauer wird das Abbild des Untergrundes, daher sind teilweise auch Personen betroffen, die nicht in unmittelbarer Nähe von Magglingen wohnen.
Vereinfacht ausgedrückt wird mit den Messungen der Boden «geröntgt», um mehr über den geologischen Aufbau des Untergrunds zu erfahren. Spezielle, mit Platten ausgestattete Fahrzeuge vibrieren an zahlreichen Messpunkten den Boden und erzeugen Wellen. Diese werden im Untergrund von den verschiedenen Gesteinsschichten reflektiert und wieder zurück an die Oberfläche gesandt. Dort werden die Wellen von Messgeräten erfasst und aufgezeichnet.
Eine einzelne Vibration dauert etwa 30 Sekunden, ist hörbar und wird in einem engen Umkreis von rund 50 Metern spürbar als Vibration wahrgenommen. Die Vibrationen stellen aber weder für Mensch, Tier noch Umwelt eine grössere Belastung dar. Für bewohnte Gebiete kommt ein leichteres Vibrofahrzeug zum Einsatz, um die Intensität der Vibrationen zu reduzieren.
In Siedlungsnähe werden die Messungen in der Regel zwischen 20 und 22 Uhr durchgeführt, um Anwohnende möglichst nicht aus dem Schlaf zu reissen. Ausserhalb der bewohnten Gebiete wird in der Nacht gemessen – und dies aus zwei Gründen: Erstens wird der Verkehr dadurch weniger aufgehalten und zweitens werden die Messungen präziser, da es in der Nacht viel weniger Störgeräusche hat.
Das BBL stellt ein umfangreiches Informationsangebot bereit. Im Frühsommer 2022 sind die Exekutiven der betroffenen Gemeinden persönlich und die Bevölkerung per Flyer informiert worden. Zeit- und Routenpläne werden im Frühling 2023 auf dieser Webseite aufgeschaltet und aktualisiert. Kurz vor dem Start der Messungen erhalten die betroffenen Anwohnenden einen zweiten Flyer und die Möglichkeit, einen SMS-Service abonnieren. Wer das Angebot nutzt, erhält am Vortag der Messungen ein SMS.
Strassen werden keine gesperrt, der – geringe – Abend- und Nachtverkehr wird jedoch aufgehalten. Die Verkehrsregelung wird direkt durch das beteiligte Unternehmen gemacht.
Das Unternehmen Hydro-Géo Environnement ist vom BBL für die Planung dieser Untersuchung beauftragt worden. Die Umsetzung der Untergrund-Untersuchungen wurde Anfang Juni 2022 öffentlich ausgeschrieben. Der Auftrag wurde der Firma GEO2X SA erteilt.
In der Schweiz bebt die Erde praktisch jeden Tag. Die meisten Erschütterungen sind nicht oder kaum spürbar. Es handelt sich um meist natürliche Mikrobeben, die in der Regel keine Schäden verursachen. Das ist bei Erdbeben, die vom Menschen verursacht werden, nicht anders. In der Schweiz haben zwei Tiefengeothermieprojekte spürbare Erdbeben verursacht: In Basel (2006, Bohrtiefe 5'000 Meter, Magnitude 3.4) und in St. Gallen (2013, Bohrtiefe 4'500 Meter, Magnitude 3.5). In beiden Fällen führte eine unter Spannung gesetzte Gesteinsschicht in grösserer Tiefe zu den Beben. Bei einer mitteltiefen Geothermieanlage wie in Magglingen (Bohrtiefe 1'300 Meter) ist nicht mit Erdbeben zur rechnen, da im Tiefengestein kein Druck erzeugt wird.
Eine Erdwärmezentrale ist auch in Bezug auf den Lärm weitgehend emissionsfrei. Eine Holzschnitzelanlage kann man hören. Durch ihre gewählte Lage auf dem Platz vor dem Werkhof ist jedoch sichergestellt, dass die Anwohnenden von ihren Liegenschaften aus nicht beeinträchtigt würden.
Für das Provisorium wird nur ein Teil der im Endausbau benötigten Heizleistung installiert. Die Investitionskosten für eine Holzhackschnitzelanlage dieser Grösse sind höher als die Kosten einer Pelletanlage, da Pelletanlagen in dieser Grösse noch als «Standard-Anlagen» gebaut werden. Eine Holzhackschnitzelanlage hingegen ist eine individuell geplante und gebaute Anlage und dementsprechend teurer. Ausserdem eignet sich eine Holzhackschnitzelanlage nicht für den Einbau in Container, da der Betrieb um einiges aufwändiger ist. Bei Pellets als Brennstoff fallen sehr viel kleinere Wartungs- und Unterhaltsarbeiten an.